Wissenschaftliche Studien belegen, dass sich mit jedem Grad Erderwärmung infolge des Klimawandels das Artensterben signifikant beschleunigen wird. Nur durch eine schnelle und konsequente Reduzierung weltweiter CO₂ – Emissionen, wäre ein Zeitraum von ca. vier Dekaden zur Gewöhnung der Arten an Klimaveränderungen und neue Lebensräume möglich.
… ein Umdenken dringend erforderlich!
Viele Windparkprojekte werden durch Klageverfahren, die durch Naturschutzverbände angestrengt werden, in ihrer Realisierung stark verzögert oder ganz verhindert.
Dabei wird oftmals der Schutz eines Individuums einer Art in den Fokus ihrer Argumentation gestellt, ohne den wesentlich effektiveren Artenschutz durch Senkung von CO₂ – Emissionen zu berücksichtigen.
Dementsprechend benennt das aktuelle Landes - Raumordnungsprogramm Niedersachsen (LROP) und der Windenergieerlass als Ziel der Landesregierung, den weiteren Ausbau der Windenergie onshore in Niedersachen umwelt- und sozialverträglich in planerisch geordneter Weise zu gestalten. Es sollen 20 GW Windenergieleistung bis zum Jahr 2050 installiert werden.
Deutschland Umfrage
Dementsprechend benennt das aktuelle Landes - Raumordnungsprogramm Niedersachsen (LROP) und der Windenergieerlass als Ziel der Landesregierung, den weiteren Ausbau der Windenergie onshore in Niedersachen umwelt- und sozialverträglich in planerisch geordneter Weise zu gestalten. Es sollen 20 GW Windenergieleistung bis zum Jahr 2050 installiert werden.
Zusätzlich gibt es strenge Auflagen für die Errichtung von Windenergieanlagen. So leisten viele Windenergieprojekte über Ausgleichs- und Kompensationsmaßnahmen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung von Lebensräumen heimischer Tierarten. Die neue BWE-Naturschutzbroschüre lenkt die Aufmerksamkeit auf diese Zusammenhänge und erklärt, wie Windenergie und Naturschutz Hand in Hand gehen können.
Zusätzlich gibt es strenge Auflagen für die Errichtung von Windenergieanlagen und viele Windenergieprojekte leisten über Ausgleichs- und Kompensationsmaßnahmen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung von Lebensräumen heimischer Tierarten. Die neue BWE-Naturschutzbroschüre lenkt die Aufmerksamkeit auf diese Zusammenhänge und erklärt, wie Windenergie und Naturschutz Hand in Hand gehen können.