Die CEC Haren GmbH & Co. KG realisiert die Errichtung eines grünen Tankstellenparks zur Versorgung des Straßengüterverkehrs mit alternativen Treibstoffen, um zur Reduktion von CO2-Emissionen im Transportwesen beizutragen. Der innovative Tankstellenpark umfasst eine grüne Wasserstofftankstelle mit integrierten E-Ladesäulen.
Mit der grünen Wasserstoff-Tankstelle soll ein Infrastrukturbeitrag geleistet werden zur Marktvorbereitung und -durchdringung von Wasserstoff als Treibstoff für einen emissionsfreien Straßenverkehr. Die Tankstelle wird dabei mit grünem Wasserstoff aus Windenergie versorgt werden.
Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und mit Mitteln des Landes Niedersachsen gefördert. Weitere Informationen finden Sie unter www.europa-fuer-niedersachsen.de.
Motivation
„Wir sind die erste Generation, die den Einfluss des Klimawandels bereits spürt, und die letzte, die noch Einfluss dagegen nehmen kann!“
– Barack Obama –
Aktuelles
Hannover Messe 2023
Sie finden uns in Halle 013, Stand C61, … wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bürgerwindpark zeigt Weg in die unabhängige Energieversorgung
Wir sehen uns als Wegbereiter und Mitgestalter der Energiewende. Im Vergleich zu anderen Windparkplanern und -betreibern haben wir früh erkannt, dass ein erfolgreicher Energieproduzent mittelfristig auch ein verlässlicher Energieversorger sein muss.
Vollversorgung aus EE
Die Stadt Haren will sich vollständig selbst mit grünem Strom versorgen
Initiatoren
Grüner H2-Hub Haren (Ems), H2Agrar, Grüner Tankstellenpark Emsland
Windpark
67,2 MW Nennleistung,
16 WEA des Typs E138 EP3
Speicherfeld
Mithilfe von Speichertechnologien soll Windenergie verstetigt werden
Impressionen
Besuch Minister Olaf Lies
Anlieferung Wasserstofftankstelle
Innovative Projektierung zur Energieversorgung aus 100% Erneuerbaren Energien
Entwicklung einer grünen Wasserstoffmobilität für das Agrarland Niedersachsen
Im landwirtschaftlichen Modellprojekt H2Agrar werden erstmalig mehrere Prototypen eines wasserstoffbetriebenen Traktors ganz regulär auf landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt. Ziel des Projektes ist die Erforschung und der Aufbau einer Infrastruktur für Wasserstoff für die Landwirtschaft in der Modellregion Emsland.