Grüner H2-Hub Haren (Ems)

Mit Wind und Weitblick speichern

Speicherfeld

Batteriespeicher, Elektrolyseur und Energieeinspeisung

Die Produktion von Wasserstoff durch den Einsatz von Windkraft erfolgt mithilfe von Windenergieanlagen, die eine hohe Betriebsstundenzahl aufweisen und mittels einer gekoppelten Power-to-Gas-Anlage auf Basis eines Elektrolyseurs. Zur kurzfristigen Stromspeicherung und gegebenfalls benötigten Netzentlastung werden große elektrische Batteriespeicher installiert. Die konkrete Planung und Entwicklung des Windparks mit Testfeld zur Verstetigung der Windenergie findet in Zusammenarbeit mit den beteiligten Partnern statt.

Speicherfeld Nutzungspfade

  • Erschließung des Emslands für die H₂ – Mobilität

  • Ausbau von Schnellladesäulen für die E-Mobilität

  • Installierung einer Wasserstoffabfüllstation

  • Vernetzung von Erzeugung und Verbrauch

  • Erschließung neuer Geschäftsfelder

Der Standort der Batteriespeicher und PEM Elektrolyse Anlage

Der festgelegte Standort für die Umsetzung des Speicherfelds liegt im Bereich der Stadt Haren in der Nähe zur Bundesautobahn A 31 in der Gemarkung Wesuwe Flur 68.

Alle Bauwerke einschließlich der dazu gehörigen Infrastruktur wie Steuerungsleitungen, Gasleitungen und Einspeiseeinrichtungen werden an diesem Standort errichtet. Die Speichertechnologien liegen in unmittelbarer Nähe des Kreuzungspunktes der Hochdruck-Gasleitung RG 63 der OGE und der Stromnetzanbindungstrasse des Windparks, hinsichtlich der räumlichen Nähe zum Gaseinspeisepunkt.

Batteriespeicher Intillion

Elektrolyseur

CEC Haren GmbH & Co. KG